|
|
|
|
LEADER |
05065cam a2201081 4500 |
001 |
0-24331051X |
003 |
DE-627 |
005 |
20221017045901.0 |
007 |
tu |
008 |
980430s1998 gw ||||| 00| ||ger c |
020 |
|
|
|a 3446192999
|c brosch.: DM 34.00
|9 3-446-19299-9
|
024 |
3 |
|
|a 9783446192997
|
035 |
|
|
|a (DE-627)24331051X
|
035 |
|
|
|a (DE-576)065409639
|
035 |
|
|
|a (DE-599)GBV24331051X
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)231715724
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)39877615
|
035 |
|
|
|a (DE-604)811871144x
|
035 |
|
|
|a (DE-478)952067874
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rakwb
|
041 |
|
|
|a ger
|
044 |
|
|
|c XA-DE
|c XA-AT
|
084 |
|
|
|a Gan
|2 asb
|
084 |
|
|
|a Wgn
|2 asb
|
084 |
|
|
|a Soz 943
|2 sfb
|
084 |
|
|
|a E 711
|2 kab
|
084 |
|
|
|a 3,5
|2 ssgn
|
084 |
|
|
|a AP 13950
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/6892:
|
084 |
|
|
|a CC 7700
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/17689:
|
084 |
|
|
|a AP 15840
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/6942:
|
084 |
|
|
|a 02.14
|2 bkl
|
084 |
|
|
|a 54.76
|2 bkl
|
100 |
1 |
|
|a Rötzer, Florian
|d 1953-
|0 (DE-588)121107299
|0 (DE-627)081091737
|0 (DE-576)213551152
|4 aut
|
245 |
1 |
0 |
|a Digitale Weltentwürfe
|b Streifzüge durch die Netzkultur
|c Florian Rötzer
|
264 |
|
1 |
|a München
|a Wien
|b Hanser
|c 1998
|
300 |
|
|
|a 279 S.
|c 21 cm
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a ohne Hilfsmittel zu benutzen
|b n
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Band
|b nc
|2 rdacarrier
|
490 |
0 |
|
|a Edition Akzente
|
500 |
|
|
|a Literaturangaben
|
520 |
|
|
|a Der Autor, ein genauer Beobachter des Internet von Beginn an, untersucht hier die digitalen Welten des Internet und die auf den WWW-Seiten entstandene Kultur (vgl. auch sein Buch "Die Telepolis", ID 7/96). Er analysiert den Kampf um die Ware Aufmerksamkeit in der Daten- und Informationsflut, denn nur diese verspricht Erfolg auf dem heiß umkämpften globalen Internet-Markt. Er befaßt sich mit dem Begriff Information und der Evolution der Kultur und untersucht die auf seinen Streifzügen durch das Internet entdeckten Raumutopien des digitalen Zeitalters und Modelle für die Entwicklung technikbasierter Kultur. Dabei beleuchtet er kritisch die schon etwas relativierten Erwartungen an die Netzkultur und die Erlebniswelt virtueller Raum, in der der Traum vom digitalen Weltentwurf im globalen Laboratorium gleich neben den erschreckenden Phantasien wahnhafter Technikfreaks zu finden ist, und sucht nach neuen Grenzen. Eine leider ein wenig zu theoretische Abhandlung eines interessanten Themas und bedenkenswerter Thesen. (3) (Christiane Greul)
|
689 |
0 |
0 |
|D s
|0 (DE-588)4033596-3
|0 (DE-627)104123419
|0 (DE-576)209002735
|a Kulturwandel
|2 gnd
|
689 |
0 |
1 |
|D s
|0 (DE-588)4266146-8
|0 (DE-627)104567120
|0 (DE-576)210634804
|a Cyberspace
|2 gnd
|
689 |
0 |
|
|5 DE-101
|
856 |
4 |
2 |
|u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz065409639inh.htm
|m B:DE-576;DE-15
|q application/pdf
|v 20140422111520
|x Verlag
|3 Inhaltsverzeichnis
|
935 |
|
|
|i Blocktest
|
936 |
r |
v |
|a AP 13950
|b Zukunftsentwicklung
|k Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign
|k Theorie und Methodik
|k Zukunftsentwicklung
|0 (DE-627)1270684361
|0 (DE-625)rvk/6892:
|0 (DE-576)200684361
|
936 |
r |
v |
|a CC 7700
|b Gesellschaftsphilosophie
|k Systematische Philosophie
|k Rechts-, Gesellschafts- und Staatsphilosophie
|k Gesellschaftsphilosophie
|0 (DE-627)1270639161
|0 (DE-625)rvk/17689:
|0 (DE-576)200639161
|
936 |
r |
v |
|a AP 15840
|b Elektronisch unterstützte Formen
|k Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign
|k Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns
|k Elektronisch unterstützte Formen
|0 (DE-627)1270684736
|0 (DE-625)rvk/6942:
|0 (DE-576)200684736
|
936 |
b |
k |
|a 02.14
|j Organisation von Wissenschaft und Kultur
|0 (DE-627)106403281
|
936 |
b |
k |
|a 54.76
|j Computersimulation
|0 (DE-627)106423339
|
951 |
|
|
|a BO
|
020 |
|
|
|a 9783446192997
|
983 |
|
|
|a (DE-14)1177612
|
984 |
|
|
|c B
|
852 |
|
|
|a DE-14
|z 2000-03-02T00:00:00Z
|x 2020-05-11
|
852 |
|
|
|a DE-L330
|z 2022-04-27T12:24:16Z
|
983 |
|
|
|a (DE-14)1177612
|
984 |
|
|
|c B
|
852 |
|
|
|a DE-14
|z 2009-02-07T12:59:56Z
|x 2020-05-11
|
983 |
|
|
|a (DE-Ch1)377033
|
971 |
|
|
|c B
|
852 |
|
|
|a DE-Ch1
|z 1999-04-23T00:00:00Z
|x 2020-08-17
|
935 |
|
|
|a vkfilm
|
852 |
|
|
|a DE-Ka88
|z 1998-06-12T00:00:00Z
|
983 |
|
|
|a (DE-15)657574
|
969 |
|
|
|c B
|
852 |
|
|
|a DE-15
|z 2010-06-09T15:05:17Z
|x 2020-01-20
|
852 |
|
|
|a DE-540
|z 2006-08-28T14:04:03Z
|
986 |
|
|
|f 06 Digitale Medien .00 1998:1
|
984 |
|
|
|z LSTO: 03
|
984 |
|
|
|s 2000 8 028329
|
950 |
|
|
|a Cyberia
|
950 |
|
|
|a Virtuelle Realität
|
950 |
|
|
|a 信息空间
|
950 |
|
|
|a 网络空间
|
950 |
|
|
|a 赛博空间
|
950 |
|
|
|a 信息空間
|
950 |
|
|
|a 網絡空間
|
950 |
|
|
|a 賽博空間
|
950 |
|
|
|a Киберпространство
|
950 |
|
|
|a Kultureller Wandel
|
950 |
|
|
|a Wandel
|
950 |
|
|
|a Kulturkontakt
|
950 |
|
|
|a 文化转变
|
950 |
|
|
|a 文化变迁
|
950 |
|
|
|a 文化轉變
|
950 |
|
|
|a 文化變遷
|
950 |
|
|
|a Культурное изменение
|
951 |
|
|
|b XA-DE
|
852 |
|
|
|2 finc
|a FID-MEDIEN-DE-15
|
980 |
|
|
|a 24331051X
|b 0
|k 24331051X
|o 065409639
|u 2022-12-07
|
SOLR
_version_ |
1751535554650963968 |
access_facet |
Local Holdings |
author |
Rötzer, Florian |
author_facet |
Rötzer, Florian |
author_role |
aut |
author_sort |
Rötzer, Florian 1953- |
author_variant |
f r fr |
barcode |
(DE-14)30332446, (DE-14)30486262, (DE-Ch1)S1:685018 |
barcode_de15 |
0003280802, 0006921647 |
barcode_dech1 |
S1:685018 |
barcode_dezi4 |
01473957 |
branch_de14 |
zell1, bebel1 |
branch_de15 |
Campus-Bibliothek |
building |
(DE-14)zell1, (DE-14)bebel1, (DE-Ch1)UB, (DE-15)02 |
callnumber-sort |
|
callnumber_de14 |
2000 8 028329 |
callnumber_de15 |
AP 13950 R719, 98-8-19101, 02A-2010-3874, AP 13950, R 9864 |
callnumber_de15_cns_mv |
AP 13950 R719, 98-8-19101, 02A-2010-3874, AP 13950, R 9864 |
callnumber_de15_ct_mv |
AP 13950 R719, 98-8-19101, 02A-2010-3874, AP 13950, R 9864 |
callnumber_dech1 |
AP 18450 roe, 685018 |
callnumber_del330 |
06 Digitale Medien .00 1998:1 |
callnumber_dezi4 |
MS 1290 R719, 01/3710 |
collcode_dech1 |
Freihand |
contents |
Der Autor, ein genauer Beobachter des Internet von Beginn an, untersucht hier die digitalen Welten des Internet und die auf den WWW-Seiten entstandene Kultur (vgl. auch sein Buch "Die Telepolis", ID 7/96). Er analysiert den Kampf um die Ware Aufmerksamkeit in der Daten- und Informationsflut, denn nur diese verspricht Erfolg auf dem heiß umkämpften globalen Internet-Markt. Er befaßt sich mit dem Begriff Information und der Evolution der Kultur und untersucht die auf seinen Streifzügen durch das Internet entdeckten Raumutopien des digitalen Zeitalters und Modelle für die Entwicklung technikbasierter Kultur. Dabei beleuchtet er kritisch die schon etwas relativierten Erwartungen an die Netzkultur und die Erlebniswelt virtueller Raum, in der der Traum vom digitalen Weltentwurf im globalen Laboratorium gleich neben den erschreckenden Phantasien wahnhafter Technikfreaks zu finden ist, und sucht nach neuen Grenzen. Eine leider ein wenig zu theoretische Abhandlung eines interessanten Themas und bedenkenswerter Thesen. (3) (Christiane Greul) |
ctrlnum |
(DE-627)24331051X, (DE-576)065409639, (DE-599)GBV24331051X, (OCoLC)231715724, (OCoLC)39877615, (DE-604)811871144x, (DE-478)952067874 |
de15_date |
2010-06-09T15:05:17Z |
dech1_date |
1999-04-23T00:00:00Z |
del330_date |
2022-04-27T12:24:16Z |
facet_avail |
Local |
facet_de14_branch_collcode_exception |
zell1_FH1_N, bebel1_FH1_N |
facet_local_del330 |
Kulturwandel, Cyberspace |
finc_class_facet |
Allgemeines, Philosophie |
finc_id_str |
0000135369 |
fincclass_txtF_mv |
communication-studies, philosophy, information-knowledge, science-computerscience |
footnote |
Literaturangaben |
format |
Book |
format_access_txtF_mv |
Book, E-Book |
format_de14 |
Book, E-Book |
format_de15 |
Book, E-Book |
format_del152 |
Buch |
format_detail_txtF_mv |
text-print-monograph-independent |
format_dezi4 |
e-Book |
format_finc |
Book, E-Book |
format_legacy |
Book |
format_legacy_nrw |
Book, E-Book |
format_nrw |
Book, E-Book |
format_strict_txtF_mv |
Book |
geogr_code |
not assigned |
geogr_code_person |
Germany |
id |
0-24331051X |
illustrated |
Not Illustrated |
imprint |
München, Wien, Hanser, 1998 |
imprint_str_mv |
München; Wien: Hanser, 1998 |
institution |
DE-14, DE-Ka88, DE-L330, FID-MEDIEN-DE-15, DE-Ch1, DE-15, DE-540 |
is_hierarchy_id |
|
is_hierarchy_title |
|
isbn |
3446192999, 9783446192997 |
isil_str_mv |
DE-14, DE-L330, DE-Ch1, DE-Ka88, DE-15, DE-540, FID-MEDIEN-DE-15 |
kxp_id_str |
24331051X |
language |
German |
last_indexed |
2022-12-07T06:27:50.893Z |
local_heading_facet_dezwi2 |
Kulturwandel, Cyberspace |
marc024a_ct_mv |
9783446192997 |
match_str |
rotzer1998digitaleweltentwurfestreifzugedurchdienetzkultur |
mega_collection |
Verbunddaten SWB, Verbundkatalog Film |
names_id_str_mv |
(DE-588)121107299, (DE-627)081091737, (DE-576)213551152 |
oclc_num |
231715724, 39877615 |
physical |
279 S.; 21 cm |
publishDate |
1998 |
publishDateSort |
1998 |
publishPlace |
München |
publisher |
Hanser |
record_format |
marcfinc |
record_id |
065409639 |
recordtype |
marcfinc |
rsn_id_str_mv |
(DE-14)1177612, (DE-15)657574 |
rvk_facet |
AP 13950, CC 7700, AP 15840 |
rvk_label |
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign, Theorie und Methodik, Zukunftsentwicklung, Systematische Philosophie, Rechts-, Gesellschafts- und Staatsphilosophie, Gesellschaftsphilosophie, Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns, Elektronisch unterstützte Formen |
rvk_path |
CC, A, AP 13500 - AP 13950, CC 7700, AP 15000 - AP 15860, AP 13950, CC 7300 - CC 7950, CA - CK, AP 15840, AP |
rvk_path_str_mv |
CC, A, AP 13500 - AP 13950, CC 7700, AP 15000 - AP 15860, AP 13950, CC 7300 - CC 7950, CA - CK, AP 15840, AP |
series2 |
Edition Akzente |
signatur |
(DE-14)AP 13950 R719, (DE-14)72.8.7544, (DE-14)2000 8 028329, (DE-14)2000 8 028329 001, (DE-Ch1)AP 18450 roe, (DE-Ch1)685018 |
source_id |
0 |
spelling |
Rötzer, Florian 1953- (DE-588)121107299 (DE-627)081091737 (DE-576)213551152 aut, Digitale Weltentwürfe Streifzüge durch die Netzkultur Florian Rötzer, München Wien Hanser 1998, 279 S. 21 cm, Text txt rdacontent, ohne Hilfsmittel zu benutzen n rdamedia, Band nc rdacarrier, Edition Akzente, Literaturangaben, Der Autor, ein genauer Beobachter des Internet von Beginn an, untersucht hier die digitalen Welten des Internet und die auf den WWW-Seiten entstandene Kultur (vgl. auch sein Buch "Die Telepolis", ID 7/96). Er analysiert den Kampf um die Ware Aufmerksamkeit in der Daten- und Informationsflut, denn nur diese verspricht Erfolg auf dem heiß umkämpften globalen Internet-Markt. Er befaßt sich mit dem Begriff Information und der Evolution der Kultur und untersucht die auf seinen Streifzügen durch das Internet entdeckten Raumutopien des digitalen Zeitalters und Modelle für die Entwicklung technikbasierter Kultur. Dabei beleuchtet er kritisch die schon etwas relativierten Erwartungen an die Netzkultur und die Erlebniswelt virtueller Raum, in der der Traum vom digitalen Weltentwurf im globalen Laboratorium gleich neben den erschreckenden Phantasien wahnhafter Technikfreaks zu finden ist, und sucht nach neuen Grenzen. Eine leider ein wenig zu theoretische Abhandlung eines interessanten Themas und bedenkenswerter Thesen. (3) (Christiane Greul), s (DE-588)4033596-3 (DE-627)104123419 (DE-576)209002735 Kulturwandel gnd, s (DE-588)4266146-8 (DE-627)104567120 (DE-576)210634804 Cyberspace gnd, DE-101, https://swbplus.bsz-bw.de/bsz065409639inh.htm B:DE-576;DE-15 application/pdf 20140422111520 Verlag Inhaltsverzeichnis, DE-14 2000-03-02T00:00:00Z 2020-05-11, DE-L330 2022-04-27T12:24:16Z, DE-14 2009-02-07T12:59:56Z 2020-05-11, DE-Ch1 1999-04-23T00:00:00Z 2020-08-17, DE-Ka88 1998-06-12T00:00:00Z, DE-15 2010-06-09T15:05:17Z 2020-01-20, DE-540 2006-08-28T14:04:03Z, finc FID-MEDIEN-DE-15 |
spellingShingle |
Rötzer, Florian, Digitale Weltentwürfe: Streifzüge durch die Netzkultur, Der Autor, ein genauer Beobachter des Internet von Beginn an, untersucht hier die digitalen Welten des Internet und die auf den WWW-Seiten entstandene Kultur (vgl. auch sein Buch "Die Telepolis", ID 7/96). Er analysiert den Kampf um die Ware Aufmerksamkeit in der Daten- und Informationsflut, denn nur diese verspricht Erfolg auf dem heiß umkämpften globalen Internet-Markt. Er befaßt sich mit dem Begriff Information und der Evolution der Kultur und untersucht die auf seinen Streifzügen durch das Internet entdeckten Raumutopien des digitalen Zeitalters und Modelle für die Entwicklung technikbasierter Kultur. Dabei beleuchtet er kritisch die schon etwas relativierten Erwartungen an die Netzkultur und die Erlebniswelt virtueller Raum, in der der Traum vom digitalen Weltentwurf im globalen Laboratorium gleich neben den erschreckenden Phantasien wahnhafter Technikfreaks zu finden ist, und sucht nach neuen Grenzen. Eine leider ein wenig zu theoretische Abhandlung eines interessanten Themas und bedenkenswerter Thesen. (3) (Christiane Greul), Kulturwandel, Cyberspace |
swb_id_str |
065409639 |
title |
Digitale Weltentwürfe: Streifzüge durch die Netzkultur |
title_auth |
Digitale Weltentwürfe Streifzüge durch die Netzkultur |
title_full |
Digitale Weltentwürfe Streifzüge durch die Netzkultur Florian Rötzer |
title_fullStr |
Digitale Weltentwürfe Streifzüge durch die Netzkultur Florian Rötzer |
title_full_unstemmed |
Digitale Weltentwürfe Streifzüge durch die Netzkultur Florian Rötzer |
title_short |
Digitale Weltentwürfe |
title_sort |
digitale weltentwurfe streifzuge durch die netzkultur |
title_sub |
Streifzüge durch die Netzkultur |
topic |
Kulturwandel, Cyberspace |
topic_facet |
Kulturwandel, Cyberspace |
url |
https://swbplus.bsz-bw.de/bsz065409639inh.htm |