|
|
|
|
LEADER |
09752cam a2202161 4500 |
001 |
0-1810117046 |
003 |
DE-627 |
005 |
20221005130922.0 |
007 |
cr uuu---uuuuu |
008 |
220713s2022 gw |||||o 00| ||ger c |
024 |
7 |
|
|a 10.48809/prifrep2206
|2 doi
|
035 |
|
|
|a (DE-627)1810117046
|
035 |
|
|
|a (DE-599)KXP1810117046
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1337103361
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rda
|
041 |
|
|
|a ger
|
044 |
|
|
|c XA-DE-HE
|
084 |
|
|
|a RS
|2 fivr
|
084 |
|
|
|a SG05.01
|2 fivs
|
084 |
|
|
|a SK02
|2 fivs
|
100 |
1 |
|
|a Johansson, Susanne
|e VerfasserIn
|0 (DE-588)126242836X
|0 (DE-627)1810116023
|4 aut
|
245 |
1 |
0 |
|a Klientenzentrierte Evaluation in Multi-Agency-Settings der Extremismusprävention
|b Möglichkeiten und Grenzen eines wirkungsorientierten Vorgehens
|c Susanne Johansson, Julian Junk, Johanna Liebich, Dennis Walkenhorst
|
264 |
|
1 |
|a Frankfurt am Main
|b Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
|c 2022
|
300 |
|
|
|a 1 Online-Ressource (36 Seiten)
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a PRIF Report
|v 2022/6
|
490 |
0 |
|
|a Report-Reihe PrEval
|
500 |
|
|
|a Literaturverzeichnis: Seiten 33-36
|
520 |
|
|
|a Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit ist ganz wesentlich durch Multi-Agency-Settings geprägt: Verschiedene Akteure arbeiten zusammen, um Klient:innen mit Multiproblemlagen zu stabilisieren und in Ko-Produktion eine Distanzierung von extremistischen Gruppierungen und Ideologien zu erreichen. Diese Zusammenarbeit ist stark arbeitsteilig angelegt und findet in vielfältigen Kooperationsgefügen statt. Bisherige Evaluationen nehmen diese Komplexität der Distanzierungsarbeit jedoch kaum in den Blick, da sie oftmals auf einzelne Projekte oder Träger fokussieren (müssen). Um Anhaltspunkte für eine Evaluation zu erhalten, die dem MultiAgency-Charakter der Arbeit Rechnung trägt, haben die Autor:innen Interviews mit Mitarbeitenden von Trägern der Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen auf, wie Evaluationen angelegt werden könnten, die Multi-AgencySettings und ganze Hilfsnetzwerke berücksichtigen, in die die Klient:innen eingebettet sind. Vor diesem Hintergrund führt der Report den Begriff „klient:innenzentrierte Evaluation“ ein und formuliert Empfehlungen für Mittelgebende, Evaluierende und Fachpraxis.
|
650 |
0 |
7 |
|0 (DE-588)4048171-2
|0 (DE-627)106192035
|0 (DE-576)209076445
|a Radikalismus
|2 gnd
|
650 |
0 |
7 |
|0 (DE-588)4048829-9
|0 (DE-627)104325372
|0 (DE-576)209079428
|a Rechtsradikalismus
|2 gnd
|
650 |
0 |
7 |
|0 (DE-588)117546435X
|0 (DE-627)1046433695
|0 (DE-576)516227777
|a Dschihadismus
|2 gnd
|
650 |
0 |
7 |
|0 (DE-588)4460684-9
|0 (DE-627)230612172
|0 (DE-576)212668013
|a Militanz
|2 gnd
|
650 |
0 |
7 |
|0 (DE-588)4027743-4
|0 (DE-627)106283499
|0 (DE-576)20897220X
|a Islam
|2 gnd
|
650 |
0 |
7 |
|0 (DE-588)4112644-0
|0 (DE-627)105835706
|0 (DE-576)209469668
|a Aussteiger
|2 gnd
|
650 |
0 |
7 |
|0 (DE-588)4028859-6
|0 (DE-627)104419199
|0 (DE-576)208979859
|a Jugend
|2 gnd
|
650 |
0 |
7 |
|0 (DE-588)1138303283
|0 (DE-627)895684276
|0 (DE-576)492480818
|a Radikalisierung
|2 gnd
|
650 |
0 |
7 |
|0 (DE-588)4071034-8
|0 (DE-627)106098713
|0 (DE-576)209182709
|a Evaluation
|2 gnd
|
650 |
0 |
7 |
|0 (DE-588)4027503-6
|0 (DE-627)104767812
|0 (DE-576)208971211
|a Interview
|2 gnd
|
650 |
0 |
7 |
|0 (DE-588)4076308-0
|0 (DE-627)104364106
|0 (DE-576)209201428
|a Prävention
|2 gnd
|
650 |
0 |
7 |
|0 (DE-588)4144383-4
|0 (DE-627)104434090
|0 (DE-576)209733640
|a Beispiel
|2 gnd
|
700 |
1 |
|
|a Junk, Julian
|e VerfasserIn
|0 (DE-588)1124280170
|0 (DE-627)878000690
|0 (DE-576)482477482
|4 aut
|
700 |
1 |
|
|a Liebich, Johanna
|e VerfasserIn
|0 (DE-588)1250778506
|0 (DE-627)1788001990
|4 aut
|
700 |
1 |
|
|a Walkenhorst, Dennis
|e VerfasserIn
|0 (DE-588)1166168514
|0 (DE-627)1030103275
|0 (DE-576)510164013
|4 aut
|
710 |
2 |
|
|a Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
|e Herausgebendes Organ
|0 (DE-588)2033778-4
|0 (DE-627)102485364
|0 (DE-576)191850411
|4 isb
|
776 |
1 |
|
|z 9783946459750
|
776 |
0 |
8 |
|i Erscheint auch als
|n Druck-Ausgabe
|a Johansson, Susanne
|t Klientenzentrierte Evaluation in Multi-Agency-Settings der Extremismusprävention
|d Frankfurt am Main : Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), 2022
|h 36 Seiten
|w (DE-627)1810115485
|z 9783946459750
|
810 |
2 |
|
|a Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
|t PRIF reports
|v 2022/6
|9 2022,6
|w (DE-627)372369855
|w (DE-576)281233810
|w (DE-600)2123501-6
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.48809/prifrep2206
|x Resolving-System
|z kostenfrei
|
856 |
4 |
0 |
|u https://www.hsfk.de/fileadmin/HSFK/hsfk_publikationen/PRIF_Report_6_2022_barrierefrei.pdf
|x Verlag
|z kostenfrei
|3 Volltext
|
936 |
f |
i |
|0 (DE-627)1756134723
|a RS
|b Ohne direkten Regionalbezug
|k Ohne direkten Regionalbezug
|2 fivr
|
936 |
f |
i |
|0 (DE-627)1756136041
|a SG05.01
|b Ideologie
|k Gesellschaft
|k Politische Kultur/Meinungsbildung
|k Ideologie
|2 fivs
|
936 |
f |
i |
|0 (DE-627)1756136483
|a SK02
|b Theorie/Methodik
|k Wissenschaft/Forschung
|k Theorie/Methodik
|2 fivs
|
938 |
1 |
0 |
|0 (DE-627)1756156352
|0 (DE-615)800621963
|a Extremismus
|2 fivt
|
938 |
1 |
0 |
|0 (DE-627)1756153868
|0 (DE-615)800315514
|a Rechtsextremismus
|2 fivt
|
938 |
1 |
0 |
|0 (DE-627)1756206961
|0 (DE-615)800273287
|a Militanter Islam
|2 fivt
|
938 |
1 |
0 |
|0 (DE-627)1756224862
|0 (DE-615)800220210
|a Entradikalisierung
|2 fivt
|
938 |
1 |
0 |
|0 (DE-627)1756151512
|0 (DE-615)800501459
|a Jugendliche/Junge Menschen
|2 fivt
|
938 |
1 |
0 |
|0 (DE-627)1756233322
|0 (DE-615)800167798
|a Prävention
|2 fivt
|
938 |
1 |
0 |
|0 (DE-627)1756200114
|0 (DE-615)800050286
|a Radikalisierung
|2 fivt
|
938 |
1 |
0 |
|0 (DE-627)1756181535
|0 (DE-615)800359584
|a Evaluation
|2 fivt
|
938 |
1 |
0 |
|0 (DE-627)1756174679
|0 (DE-615)800654757
|a Interview
|2 fivt
|
938 |
1 |
0 |
|0 (DE-627)1756197539
|0 (DE-615)800197114
|a Beispielhafte Fälle
|2 fivt
|
938 |
1 |
1 |
|0 (DE-627)106296795
|0 (DE-588)4024729-6
|a Hessen
|2 gnd
|2 fiva
|
951 |
|
|
|a BO
|
020 |
|
|
|z 3946459757
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.48809/prifrep2206
|9 LFER
|
856 |
4 |
0 |
|u https://www.hsfk.de/fileadmin/HSFK/hsfk_publikationen/PRIF_Report_6_2022_barrierefrei.pdf
|9 LFER
|
852 |
|
|
|a LFER
|z 2022-09-21T18:31:41Z
|
970 |
|
|
|c OD
|
971 |
|
|
|c EBOOK
|
972 |
|
|
|c EBOOK
|
973 |
|
|
|c EB
|
935 |
|
|
|a lfer
|
910 |
|
|
|a Stiftung Friedens- und Konfliktsforschung
|
910 |
|
|
|a Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktsforschung
|
910 |
|
|
|a Stiftung für Friedens- und Konfliktsforschung
|
910 |
|
|
|a Peace Research Institute Frankfurt
|
910 |
|
|
|a PRIF
|
910 |
|
|
|a HSFK
|
910 |
|
|
|a Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
|
910 |
|
|
|a Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
|
910 |
|
|
|a Peace Research Institute, Frankfurt, Main
|
910 |
|
|
|a Peace Research Institute
|
910 |
|
|
|a Frankfurt, Main
|
910 |
|
|
|a Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung
|
910 |
|
|
|a Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung
|
910 |
|
|
|a Hessen
|
910 |
|
|
|a Hessen Foundation for Peace and Conflict Research
|
910 |
|
|
|a Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
|
910 |
|
|
|a Frankfurt am Main
|
910 |
|
|
|a H.S.F.K.
|
910 |
|
|
|a Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
|
950 |
|
|
|a Extremismus
|
950 |
|
|
|a Politischer Extremismus
|
950 |
|
|
|a Radikaler
|
950 |
|
|
|a Radikalisierung
|
950 |
|
|
|a 激进主义
|
950 |
|
|
|a 激進主義
|
950 |
|
|
|a Экстримизм
|
950 |
|
|
|a Religion
|
950 |
|
|
|a Muslim
|
950 |
|
|
|a 回教
|
950 |
|
|
|a 伊斯兰教
|
950 |
|
|
|a 伊斯蘭教
|
950 |
|
|
|a Ислам
|
950 |
|
|
|a Verhütung
|
950 |
|
|
|a Vorbeugung
|
950 |
|
|
|a Prophylaxe
|
950 |
|
|
|a Vorsorge
|
950 |
|
|
|a Verhinderung
|
950 |
|
|
|a 防止
|
950 |
|
|
|a 预防
|
950 |
|
|
|a 預防
|
950 |
|
|
|a Профилактика
|
950 |
|
|
|a Предотвращение
|
950 |
|
|
|a Befragung
|
950 |
|
|
|a Gespräch
|
950 |
|
|
|a Interviewleitfaden
|
950 |
|
|
|a 采访
|
950 |
|
|
|a 会晤
|
950 |
|
|
|a 面谈
|
950 |
|
|
|a 採訪
|
950 |
|
|
|a 會晤
|
950 |
|
|
|a 面談
|
950 |
|
|
|a Интервью
|
950 |
|
|
|a Evaluierung
|
950 |
|
|
|a Erfolgskontrolle
|
950 |
|
|
|a 评定
|
950 |
|
|
|a 评价
|
950 |
|
|
|a 评估
|
950 |
|
|
|a 評定
|
950 |
|
|
|a 評價
|
950 |
|
|
|a 評估
|
950 |
|
|
|a Оценивание
|
950 |
|
|
|a Militantes Verhalten
|
950 |
|
|
|a Verhalten
|
950 |
|
|
|a 斗争性
|
950 |
|
|
|a 战斗性
|
950 |
|
|
|a 鬥爭性
|
950 |
|
|
|a 戰鬥性
|
950 |
|
|
|a Воинственность
|
950 |
|
|
|a Radikalismus
|
950 |
|
|
|a Радикализация
|
950 |
|
|
|a Drop-out
|
950 |
|
|
|a Alternativbewegung
|
950 |
|
|
|a Aussteigerin
|
950 |
|
|
|a 退学者
|
950 |
|
|
|a 辍学者
|
950 |
|
|
|a 退學者
|
950 |
|
|
|a 輟學者
|
950 |
|
|
|a Дауншифтер
|
950 |
|
|
|a Jihadismus
|
950 |
|
|
|a Djihadismus
|
950 |
|
|
|a Djihad
|
950 |
|
|
|a Fundamentalismus
|
950 |
|
|
|a Beispiele
|
950 |
|
|
|a Пример
|
950 |
|
|
|a Jugend
|
950 |
|
|
|a Jugendalter
|
950 |
|
|
|a Jugendlicher
|
950 |
|
|
|a Teenager
|
950 |
|
|
|a Lebensalter
|
950 |
|
|
|a Heranwachsender
|
950 |
|
|
|a 青年
|
950 |
|
|
|a 青少年
|
950 |
|
|
|a Молодёжь
|
950 |
|
|
|a Neonazismus
|
950 |
|
|
|a Rechtsextremismus
|
950 |
|
|
|a Faschismus
|
950 |
|
|
|a Neue Rechte
|
950 |
|
|
|a Rechtsradikaler
|
950 |
|
|
|a 极右主义
|
950 |
|
|
|a 右翼极端主义
|
950 |
|
|
|a 右翼激进主义
|
950 |
|
|
|a 極右主義
|
950 |
|
|
|a 右翼極端主義
|
950 |
|
|
|a 右翼激進主義
|
950 |
|
|
|a Правый радикализм
|
951 |
|
|
|b XA-DE
|
980 |
|
|
|a 1810117046
|b 0
|k 1810117046
|c lfer
|
SOLR
_version_ |
1757977453792329728 |
access_facet |
Electronic Resources |
author |
Johansson, Susanne, Junk, Julian, Liebich, Johanna, Walkenhorst, Dennis |
author_corporate |
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung |
author_corporate_role |
isb |
author_facet |
Johansson, Susanne, Junk, Julian, Liebich, Johanna, Walkenhorst, Dennis, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung |
author_role |
aut, aut, aut, aut |
author_sort |
Johansson, Susanne |
author_variant |
s j sj, j j jj, j l jl, d w dw |
callnumber-sort |
|
collection |
lfer |
contents |
Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit ist ganz wesentlich durch Multi-Agency-Settings geprägt: Verschiedene Akteure arbeiten zusammen, um Klient:innen mit Multiproblemlagen zu stabilisieren und in Ko-Produktion eine Distanzierung von extremistischen Gruppierungen und Ideologien zu erreichen. Diese Zusammenarbeit ist stark arbeitsteilig angelegt und findet in vielfältigen Kooperationsgefügen statt. Bisherige Evaluationen nehmen diese Komplexität der Distanzierungsarbeit jedoch kaum in den Blick, da sie oftmals auf einzelne Projekte oder Träger fokussieren (müssen). Um Anhaltspunkte für eine Evaluation zu erhalten, die dem MultiAgency-Charakter der Arbeit Rechnung trägt, haben die Autor:innen Interviews mit Mitarbeitenden von Trägern der Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen auf, wie Evaluationen angelegt werden könnten, die Multi-AgencySettings und ganze Hilfsnetzwerke berücksichtigen, in die die Klient:innen eingebettet sind. Vor diesem Hintergrund führt der Report den Begriff „klient:innenzentrierte Evaluation“ ein und formuliert Empfehlungen für Mittelgebende, Evaluierende und Fachpraxis. |
ctrlnum |
(DE-627)1810117046, (DE-599)KXP1810117046, (OCoLC)1337103361 |
doi_str_mv |
10.48809/prifrep2206 |
facet_avail |
Online, Free |
finc_class_facet |
not assigned |
footnote |
Literaturverzeichnis: Seiten 33-36 |
format |
eBook |
format_access_txtF_mv |
Book, E-Book |
format_de105 |
Ebook |
format_de14 |
Book, E-Book |
format_de15 |
Book, E-Book |
format_del152 |
Buch |
format_detail_txtF_mv |
text-online-monograph-independent |
format_dezi4 |
e-Book |
format_finc |
Book, E-Book |
format_legacy |
ElectronicBook |
format_legacy_nrw |
Book, E-Book |
format_nrw |
Book, E-Book |
format_strict_txtF_mv |
E-Book |
geogr_code |
not assigned |
geogr_code_person |
Germany |
hierarchy_parent_id |
0-372369855 |
hierarchy_parent_title |
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung: PRIF reports |
hierarchy_sequence |
2022,6 |
hierarchy_top_id |
0-372369855 |
hierarchy_top_title |
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung: PRIF reports |
id |
0-1810117046 |
illustrated |
Not Illustrated |
imprint |
Frankfurt am Main, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), 2022 |
imprint_str_mv |
Frankfurt am Main: Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), 2022 |
institution |
DE-D117, DE-105, LFER, DE-Ch1, DE-15, DE-14, DE-L242, DE-Zwi2 |
is_hierarchy_id |
0-1810117046 |
is_hierarchy_title |
Klientenzentrierte Evaluation in Multi-Agency-Settings der Extremismusprävention: Möglichkeiten und Grenzen eines wirkungsorientierten Vorgehens |
isbn_isn_mv |
9783946459750, 3946459757 |
isil_str_mv |
LFER |
kxp_id_str |
1810117046 |
language |
German |
last_indexed |
2023-02-16T08:59:05.086Z |
local_heading_facet_dezwi2 |
Radikalismus, Rechtsradikalismus, Dschihadismus, Militanz, Islam, Aussteiger, Jugend, Radikalisierung, Evaluation, Interview, Prävention, Beispiel |
marc024a_ct_mv |
10.48809/prifrep2206 |
match_str |
johansson2022klientenzentrierteevaluationinmultiagencysettingsderextremismuspraventionmoglichkeitenundgrenzeneineswirkungsorientiertenvorgehens |
mega_collection |
Verbunddaten SWB, Lizenzfreie Online-Ressourcen |
misc_de105 |
EBOOK |
multipart_link |
281233810 |
multipart_part |
(281233810)2022/6 |
names_id_str_mv |
(DE-588)126242836X, (DE-627)1810116023, (DE-588)1124280170, (DE-627)878000690, (DE-576)482477482, (DE-588)1250778506, (DE-627)1788001990, (DE-588)1166168514, (DE-627)1030103275, (DE-576)510164013, (DE-588)2033778-4, (DE-627)102485364, (DE-576)191850411 |
oclc_num |
1337103361 |
physical |
1 Online-Ressource (36 Seiten) |
publishDate |
2022 |
publishDateSort |
2022 |
publishPlace |
Frankfurt am Main |
publisher |
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) |
record_format |
marcfinc |
record_id |
1810117046 |
recordtype |
marcfinc |
rvk_facet |
No subject assigned |
rvk_label |
Ohne direkten Regionalbezug, Gesellschaft, Politische Kultur/Meinungsbildung, Ideologie, Wissenschaft/Forschung, Theorie/Methodik |
series |
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, PRIF reports, 2022/6 |
series2 |
PRIF Report ; 2022/6, Report-Reihe PrEval |
source_id |
0 |
spelling |
Johansson, Susanne VerfasserIn (DE-588)126242836X (DE-627)1810116023 aut, Klientenzentrierte Evaluation in Multi-Agency-Settings der Extremismusprävention Möglichkeiten und Grenzen eines wirkungsorientierten Vorgehens Susanne Johansson, Julian Junk, Johanna Liebich, Dennis Walkenhorst, Frankfurt am Main Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) 2022, 1 Online-Ressource (36 Seiten), Text txt rdacontent, Computermedien c rdamedia, Online-Ressource cr rdacarrier, PRIF Report 2022/6, Report-Reihe PrEval, Literaturverzeichnis: Seiten 33-36, Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit ist ganz wesentlich durch Multi-Agency-Settings geprägt: Verschiedene Akteure arbeiten zusammen, um Klient:innen mit Multiproblemlagen zu stabilisieren und in Ko-Produktion eine Distanzierung von extremistischen Gruppierungen und Ideologien zu erreichen. Diese Zusammenarbeit ist stark arbeitsteilig angelegt und findet in vielfältigen Kooperationsgefügen statt. Bisherige Evaluationen nehmen diese Komplexität der Distanzierungsarbeit jedoch kaum in den Blick, da sie oftmals auf einzelne Projekte oder Träger fokussieren (müssen). Um Anhaltspunkte für eine Evaluation zu erhalten, die dem MultiAgency-Charakter der Arbeit Rechnung trägt, haben die Autor:innen Interviews mit Mitarbeitenden von Trägern der Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen auf, wie Evaluationen angelegt werden könnten, die Multi-AgencySettings und ganze Hilfsnetzwerke berücksichtigen, in die die Klient:innen eingebettet sind. Vor diesem Hintergrund führt der Report den Begriff „klient:innenzentrierte Evaluation“ ein und formuliert Empfehlungen für Mittelgebende, Evaluierende und Fachpraxis., (DE-588)4048171-2 (DE-627)106192035 (DE-576)209076445 Radikalismus gnd, (DE-588)4048829-9 (DE-627)104325372 (DE-576)209079428 Rechtsradikalismus gnd, (DE-588)117546435X (DE-627)1046433695 (DE-576)516227777 Dschihadismus gnd, (DE-588)4460684-9 (DE-627)230612172 (DE-576)212668013 Militanz gnd, (DE-588)4027743-4 (DE-627)106283499 (DE-576)20897220X Islam gnd, (DE-588)4112644-0 (DE-627)105835706 (DE-576)209469668 Aussteiger gnd, (DE-588)4028859-6 (DE-627)104419199 (DE-576)208979859 Jugend gnd, (DE-588)1138303283 (DE-627)895684276 (DE-576)492480818 Radikalisierung gnd, (DE-588)4071034-8 (DE-627)106098713 (DE-576)209182709 Evaluation gnd, (DE-588)4027503-6 (DE-627)104767812 (DE-576)208971211 Interview gnd, (DE-588)4076308-0 (DE-627)104364106 (DE-576)209201428 Prävention gnd, (DE-588)4144383-4 (DE-627)104434090 (DE-576)209733640 Beispiel gnd, Junk, Julian VerfasserIn (DE-588)1124280170 (DE-627)878000690 (DE-576)482477482 aut, Liebich, Johanna VerfasserIn (DE-588)1250778506 (DE-627)1788001990 aut, Walkenhorst, Dennis VerfasserIn (DE-588)1166168514 (DE-627)1030103275 (DE-576)510164013 aut, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Herausgebendes Organ (DE-588)2033778-4 (DE-627)102485364 (DE-576)191850411 isb, 9783946459750, Erscheint auch als Druck-Ausgabe Johansson, Susanne Klientenzentrierte Evaluation in Multi-Agency-Settings der Extremismusprävention Frankfurt am Main : Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), 2022 36 Seiten (DE-627)1810115485 9783946459750, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung PRIF reports 2022/6 2022,6 (DE-627)372369855 (DE-576)281233810 (DE-600)2123501-6, https://doi.org/10.48809/prifrep2206 Resolving-System kostenfrei, https://www.hsfk.de/fileadmin/HSFK/hsfk_publikationen/PRIF_Report_6_2022_barrierefrei.pdf Verlag kostenfrei Volltext, https://doi.org/10.48809/prifrep2206 LFER, https://www.hsfk.de/fileadmin/HSFK/hsfk_publikationen/PRIF_Report_6_2022_barrierefrei.pdf LFER, LFER 2022-09-21T18:31:41Z |
spellingShingle |
Johansson, Susanne, Junk, Julian, Liebich, Johanna, Walkenhorst, Dennis, Klientenzentrierte Evaluation in Multi-Agency-Settings der Extremismusprävention: Möglichkeiten und Grenzen eines wirkungsorientierten Vorgehens, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, PRIF reports, 2022/6, Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit ist ganz wesentlich durch Multi-Agency-Settings geprägt: Verschiedene Akteure arbeiten zusammen, um Klient:innen mit Multiproblemlagen zu stabilisieren und in Ko-Produktion eine Distanzierung von extremistischen Gruppierungen und Ideologien zu erreichen. Diese Zusammenarbeit ist stark arbeitsteilig angelegt und findet in vielfältigen Kooperationsgefügen statt. Bisherige Evaluationen nehmen diese Komplexität der Distanzierungsarbeit jedoch kaum in den Blick, da sie oftmals auf einzelne Projekte oder Träger fokussieren (müssen). Um Anhaltspunkte für eine Evaluation zu erhalten, die dem MultiAgency-Charakter der Arbeit Rechnung trägt, haben die Autor:innen Interviews mit Mitarbeitenden von Trägern der Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen auf, wie Evaluationen angelegt werden könnten, die Multi-AgencySettings und ganze Hilfsnetzwerke berücksichtigen, in die die Klient:innen eingebettet sind. Vor diesem Hintergrund führt der Report den Begriff „klient:innenzentrierte Evaluation“ ein und formuliert Empfehlungen für Mittelgebende, Evaluierende und Fachpraxis., Radikalismus, Rechtsradikalismus, Dschihadismus, Militanz, Islam, Aussteiger, Jugend, Radikalisierung, Evaluation, Interview, Prävention, Beispiel |
title |
Klientenzentrierte Evaluation in Multi-Agency-Settings der Extremismusprävention: Möglichkeiten und Grenzen eines wirkungsorientierten Vorgehens |
title_auth |
Klientenzentrierte Evaluation in Multi-Agency-Settings der Extremismusprävention Möglichkeiten und Grenzen eines wirkungsorientierten Vorgehens |
title_full |
Klientenzentrierte Evaluation in Multi-Agency-Settings der Extremismusprävention Möglichkeiten und Grenzen eines wirkungsorientierten Vorgehens Susanne Johansson, Julian Junk, Johanna Liebich, Dennis Walkenhorst |
title_fullStr |
Klientenzentrierte Evaluation in Multi-Agency-Settings der Extremismusprävention Möglichkeiten und Grenzen eines wirkungsorientierten Vorgehens Susanne Johansson, Julian Junk, Johanna Liebich, Dennis Walkenhorst |
title_full_unstemmed |
Klientenzentrierte Evaluation in Multi-Agency-Settings der Extremismusprävention Möglichkeiten und Grenzen eines wirkungsorientierten Vorgehens Susanne Johansson, Julian Junk, Johanna Liebich, Dennis Walkenhorst |
title_in_hierarchy |
2022/6. Klientenzentrierte Evaluation in Multi-Agency-Settings der Extremismusprävention: Möglichkeiten und Grenzen eines wirkungsorientierten Vorgehens (2022) |
title_short |
Klientenzentrierte Evaluation in Multi-Agency-Settings der Extremismusprävention |
title_sort |
klientenzentrierte evaluation in multi agency settings der extremismuspravention moglichkeiten und grenzen eines wirkungsorientierten vorgehens |
title_sub |
Möglichkeiten und Grenzen eines wirkungsorientierten Vorgehens |
topic |
Radikalismus, Rechtsradikalismus, Dschihadismus, Militanz, Islam, Aussteiger, Jugend, Radikalisierung, Evaluation, Interview, Prävention, Beispiel |
topic_facet |
Radikalismus, Rechtsradikalismus, Dschihadismus, Militanz, Islam, Aussteiger, Jugend, Radikalisierung, Evaluation, Interview, Prävention, Beispiel |
url |
https://doi.org/10.48809/prifrep2206, https://www.hsfk.de/fileadmin/HSFK/hsfk_publikationen/PRIF_Report_6_2022_barrierefrei.pdf |