Eintrag weiter verarbeiten

Ist ein bisschen Deradikalisierung besser als keine?: Zur Ausstiegsarbeit mit Rückkehrerinnen und Rückkehrern aus dschihadistischen Gruppen in Deutschland

Personen und Körperschaften: Röing, Tim (Verfasser*in), Bonn International Center for Conversion (Herausgebendes Organ)
Titel: Ist ein bisschen Deradikalisierung besser als keine?: Zur Ausstiegsarbeit mit Rückkehrerinnen und Rückkehrern aus dschihadistischen Gruppen in Deutschland/ Tim Röing ; BICC
Sprache: German
veröffentlicht:
Bonn Bonn International Center for Conversion 13.08.2021
Gesamtaufnahme: Working paper ; 2021, 1
Beschreibung: 1 Online-Ressource (39 Seiten) ; Literaturverzeichnis: Seite 37-39
LEADER 09675cam a2201789 4500
001 0-1768319499
003 DE-627
005 20220219075904.0
007 cr uuu---uuuuu
008 210901s2021 gw |||||o 00| ||ger c
035 |a (DE-627)1768319499 
035 |a (DE-599)KXP1768319499 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
044 |c XA-DE-NW 
084 |a RA05.01  |2 fivr 
084 |a SF06  |2 fivs 
084 |a SF06.02  |2 fivs 
084 |a SG03  |2 fivs 
084 |a SG09  |2 fivs 
100 1 |a Röing, Tim  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1175139165  |0 (DE-627)1046045865  |0 (DE-576)516107496  |4 aut 
245 1 0 |a Ist ein bisschen Deradikalisierung besser als keine?  |b Zur Ausstiegsarbeit mit Rückkehrerinnen und Rückkehrern aus dschihadistischen Gruppen in Deutschland  |c Tim Röing ; BICC 
264 1 |a Bonn  |b Bonn International Center for Conversion  |c 13.08.2021 
300 |a 1 Online-Ressource (39 Seiten) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Working paper / Bonn International Center for Conversion  |v 2021, 1 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 37-39 
520 |a Zwischen 2013 und 2019 verließen mehr als 1.000 zumeist junge Menschen Deutschland, um sich in Syrien und dem Irak dschihadistischen Gruppen anzuschließen. Die bekannteste von ihnen ist der sogenannte „Islamische Staat“, auf dessen Konto in den Jahren 2015 und 2016 auch mehrere Anschläge in Europa gingen. An diesen Terrorakten beteiligten sich zurückgekehrte europäische Dschihadisten. Inzwischen gilt der „Islamische Staat“ zwar als weitgehend besiegt und ein knappes Drittel der nach Syrien und Irak Ausgereisten ist wieder zurück in Deutschland. Doch nicht alle dieser Rückkehrerinnen und Rückkehrer sind desillusioniert. Einige hängen nach wie vor islamistischen Ideologien an, fast alle sind zudem traumatisiert. Ein nicht unerheblicher Teil befindet sich in Haft. Es stellt sich die Frage, wie der Sicherheitsbedrohung, die von diesen Rückkehrerinnen und Rückkehrern ausgeht, zu begegnen ist. Deutschland beschreitet dabei unter anderem den Weg der Resozialisierung: Ausstiegs- und Reintegrationsmaßnahmen sollen diesen Personen den Weg zurück in die Gesellschaft ermöglichen. Durchgeführt werden solche Maßnahmen sowohl von staatlichen Programmen, als auch von zivilgesellschaftlichen Trägern. Dieses BICC Working Paper untersucht, wie Fachkräfte solcher Träger dieser Aufgabe nachkommen und welchen Hindernissen sie dabei begegnen. Um dies zu erläutern, stellt das Paper den gesamten Komplex von der Rückreise ehemaliger Dschihadistinnen und Dschihadisten aus dem Konfliktgebiet, über ihre psychische und soziale Wiedereingliederung nach der Ankunft in Deutschland bis zum Abschluss des Ausstiegsprozesses dar und untersucht die Herausforderungen, die sich dabei für soziale Arbeit und Prävention ergeben. Hierzu gehören besondere Aspekte der Fallarbeit wie der Umgang mit Traumatisierungen, die Bedarfe minderjähriger Rückkehrerinnen und Rückkehrer, die Arbeit in Haftanstalten sowie die Aufarbeitung extremistischer Ideologien. Die Untersuchung zeigt, dass Fachkräfte sich ihrer Aufgabe zwar professionell gewachsen sehen, jedoch einigen strukturellen Herausforderungen gegenüberstehen. Diese umfassen etwa zeitlich und finanziell begrenzte Projektförderungen, einen Mangel an therapeutischen Kapazitäten sowie Abstimmungsprobleme mit den Justizbehörden bei der Arbeit mit inhaftierten Rückkehrerinnen und Rückkehrern. 
650 0 7 |0 (DE-588)4127888-4  |0 (DE-627)105721344  |0 (DE-576)209597410  |a Innere Sicherheit  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4050131-0  |0 (DE-627)104346922  |0 (DE-576)209085673  |a Risikofaktor  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)1182267297  |0 (DE-627)1662604343  |a Politischer Islam  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4059534-1  |0 (DE-627)106143212  |0 (DE-576)209131136  |a Terrorismus  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4112644-0  |0 (DE-627)105835706  |0 (DE-576)209469668  |a Aussteiger  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4048171-2  |0 (DE-627)106192035  |0 (DE-576)209076445  |a Radikalismus  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4000197-0  |0 (DE-627)10640184X  |0 (DE-576)208837302  |a Abrüstung  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4324477-4  |0 (DE-627)128544058  |0 (DE-576)21125469X  |a Demobilmachung  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4247490-5  |0 (DE-627)104557435  |0 (DE-576)210488190  |a Reintegration  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4077570-7  |0 (DE-627)106079751  |0 (DE-576)209205660  |a Soziale Integration  |2 gnd 
651 7 |0 (DE-588)4011882-4  |0 (DE-627)104704861  |0 (DE-576)208896155  |a Deutschland  |2 gnd 
710 2 |a Bonn International Center for Conversion  |e Herausgebendes Organ  |0 (DE-588)2153964-9  |0 (DE-627)193670046  |0 (DE-576)195684753  |4 isb 
830 0 |a Working paper  |v 2021, 1  |9 2021,1  |w (DE-627)1045889512  |w (DE-576)516070711  |w (DE-600)2955403-2 
856 4 0 |u https://www.bicc.de/uploads/tx_bicctools/BICC_Working_Paper_1_2021.pdf  |q application/pdf  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
936 f i |0 (DE-627)1756131678  |a RA05.01  |b Deutschland  |k Europa  |k Mitteleuropa  |k Deutschland  |2 fivr 
936 f i |0 (DE-627)1756135819  |a SF06  |b Innere Sicherheit/Innerstaatlicher Konflikt  |k Staat  |k Innere Sicherheit/Innerstaatlicher Konflikt  |2 fivs 
936 f i |0 (DE-627)1756135835  |a SF06.02  |b Terrorismus  |k Staat  |k Innere Sicherheit/Innerstaatlicher Konflikt  |k Terrorismus  |2 fivs 
936 f i |0 (DE-627)1756135991  |a SG03  |b Sozialpolitik/Soziales  |k Gesellschaft  |k Sozialpolitik/Soziales  |2 fivs 
936 f i |0 (DE-627)1756136092  |a SG09  |b Religion/Religionsgemeinschaften  |k Gesellschaft  |k Religion/Religionsgemeinschaften  |2 fivs 
938 1 0 |0 (DE-627)175614625X  |0 (DE-615)800559570  |a Deutschland  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756145407  |0 (DE-615)800595169  |a Innere Sicherheit  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756181071  |0 (DE-615)800698660  |a Sicherheitsrisiken  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756141762  |0 (DE-615)800628626  |a Religiöser Fundamentalismus  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756218285  |0 (DE-615)800053030  |a Politischer Islam  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756191182  |0 (DE-615)800068945  |a Terrorismus  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756224862  |0 (DE-615)800220210  |a Entradikalisierung  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756190542  |0 (DE-615)800422383  |a Disarmament, Demobilization and Reintegration  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756183155  |0 (DE-615)800534348  |a Soziale Integration  |2 fivt 
938 1 1 |0 (DE-627)1756146896  |0 (DE-615)800558401  |a Syrien  |2 fiva 
938 1 1 |0 (DE-627)1756232180  |0 (DE-615)800103785  |a Irak  |2 fiva 
951 |a BO 
856 4 0 |u https://www.bicc.de/uploads/tx_bicctools/BICC_Working_Paper_1_2021.pdf  |9 LFER 
852 |a LFER  |z 2021-10-06T08:22:32Z 
970 |c OD 
971 |c EBOOK 
972 |c EBOOK 
973 |c EB 
935 |a lfer 
910 |a BICC 
910 |a International Center for Conversion 
910 |a Internationales Konversionszentrum 
910 |a Bonnskij meždunarodnyj centr po konversii 
910 |a Konversionzentrum Bonn 
910 |a Internationales Konversionzentrum Bonn 
910 |a bicc Bonn 
910 |a Körperschaft 
910 |a Internationales Konversionszentrum Bonn - Bonn International Center for Conversion (BICC) GmbH 
910 |a Bonn International Centre for Conflict Studies 
910 |a Z:15.09.2021- 
950 |a Extremismus 
950 |a Politischer Extremismus 
950 |a Radikaler 
950 |a Radikalisierung 
950 |a 激进主义 
950 |a 激進主義 
950 |a Экстримизм 
950 |a Politischer Terrorismus 
950 |a Terroristische Vereinigung 
950 |a 恐怖主义 
950 |a 恐怖主義 
950 |a Терроризм 
950 |a Abrüsten 
950 |a Rüstungsbegrenzung 
950 |a Rüstungskonversion 
950 |a 裁军 
950 |a 裁軍 
950 |a Разоружение 
950 |a Demobilisierung 
950 |a Risikofaktoren 
950 |a Фактор риска 
950 |a Deutsche Länder 
950 |a Germany 
950 |a Heiliges Römisches Reich 
950 |a Rheinbund 
950 |a Deutscher Bund 
950 |a Norddeutscher Bund 
950 |a Deutsches Reich 
950 |a Deutschland 
950 |a BRD 
950 |a Federal Republic of Germany 
950 |a Republic of Germany 
950 |a Allemagne 
950 |a Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya 
950 |a Bundesrepublik Deutschland 
950 |a Niemcy 
950 |a République Fédérale d'Allemagne 
950 |a Repubblica Federale di Germania 
950 |a Germanija 
950 |a Federativnaja Respublika Germanija 
950 |a FRG 
950 |a Deyizhi-Lianbang-Gongheguo 
950 |a Deutsche 
950 |a Gesellschaftliche Integration 
950 |a Soziale Eingliederung 
950 |a Integration 
950 |a Assimilation 
950 |a Социальная интеграция 
950 |a Drop-out 
950 |a Alternativbewegung 
950 |a Aussteigerin 
950 |a 退学者 
950 |a 辍学者 
950 |a 退學者 
950 |a 輟學者 
950 |a Дауншифтер 
950 |a Islam 
950 |a Wiedereingliederung 
950 |a Soziale Integration 
950 |a Реинтеграция 
950 |a Sicherheitspolitik 
950 |a Staatssicherheit 
950 |a Öffentliche Sicherheit 
950 |a Sicherheit und Ordnung 
950 |a Sicherheit 
950 |a 内部安全 
950 |a 国土安全 
950 |a 內部安全 
950 |a 國土安全 
950 |a Государственная безопасность 
951 |a XA-DE 
951 |b XA-DE 
980 |a 1768319499  |b 0  |k 1768319499  |c lfer 
openURL url_ver=Z39.88-2004&ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fvufind.svn.sourceforge.net%3Agenerator&rft.title=Ist+ein+bisschen+Deradikalisierung+besser+als+keine%3F%3A+Zur+Ausstiegsarbeit+mit+R%C3%BCckkehrerinnen+und+R%C3%BCckkehrern+aus+dschihadistischen+Gruppen+in+Deutschland&rft.date=13.08.2021&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&rft.creator=R%C3%B6ing%2C+Tim&rft.pub=Bonn+International+Center+for+Conversion&rft.format=eBook&rft.language=German
SOLR
_version_ 1757972341717991424
access_facet Electronic Resources
author Röing, Tim
author_corporate Bonn International Center for Conversion
author_corporate_role isb
author_facet Röing, Tim, Bonn International Center for Conversion
author_role aut
author_sort Röing, Tim
author_variant t r tr
callnumber-sort
collection lfer
contents Zwischen 2013 und 2019 verließen mehr als 1.000 zumeist junge Menschen Deutschland, um sich in Syrien und dem Irak dschihadistischen Gruppen anzuschließen. Die bekannteste von ihnen ist der sogenannte „Islamische Staat“, auf dessen Konto in den Jahren 2015 und 2016 auch mehrere Anschläge in Europa gingen. An diesen Terrorakten beteiligten sich zurückgekehrte europäische Dschihadisten. Inzwischen gilt der „Islamische Staat“ zwar als weitgehend besiegt und ein knappes Drittel der nach Syrien und Irak Ausgereisten ist wieder zurück in Deutschland. Doch nicht alle dieser Rückkehrerinnen und Rückkehrer sind desillusioniert. Einige hängen nach wie vor islamistischen Ideologien an, fast alle sind zudem traumatisiert. Ein nicht unerheblicher Teil befindet sich in Haft. Es stellt sich die Frage, wie der Sicherheitsbedrohung, die von diesen Rückkehrerinnen und Rückkehrern ausgeht, zu begegnen ist. Deutschland beschreitet dabei unter anderem den Weg der Resozialisierung: Ausstiegs- und Reintegrationsmaßnahmen sollen diesen Personen den Weg zurück in die Gesellschaft ermöglichen. Durchgeführt werden solche Maßnahmen sowohl von staatlichen Programmen, als auch von zivilgesellschaftlichen Trägern. Dieses BICC Working Paper untersucht, wie Fachkräfte solcher Träger dieser Aufgabe nachkommen und welchen Hindernissen sie dabei begegnen. Um dies zu erläutern, stellt das Paper den gesamten Komplex von der Rückreise ehemaliger Dschihadistinnen und Dschihadisten aus dem Konfliktgebiet, über ihre psychische und soziale Wiedereingliederung nach der Ankunft in Deutschland bis zum Abschluss des Ausstiegsprozesses dar und untersucht die Herausforderungen, die sich dabei für soziale Arbeit und Prävention ergeben. Hierzu gehören besondere Aspekte der Fallarbeit wie der Umgang mit Traumatisierungen, die Bedarfe minderjähriger Rückkehrerinnen und Rückkehrer, die Arbeit in Haftanstalten sowie die Aufarbeitung extremistischer Ideologien. Die Untersuchung zeigt, dass Fachkräfte sich ihrer Aufgabe zwar professionell gewachsen sehen, jedoch einigen strukturellen Herausforderungen gegenüberstehen. Diese umfassen etwa zeitlich und finanziell begrenzte Projektförderungen, einen Mangel an therapeutischen Kapazitäten sowie Abstimmungsprobleme mit den Justizbehörden bei der Arbeit mit inhaftierten Rückkehrerinnen und Rückkehrern.
ctrlnum (DE-627)1768319499, (DE-599)KXP1768319499
facet_avail Online, Free
finc_class_facet not assigned
footnote Literaturverzeichnis: Seite 37-39
format eBook
format_access_txtF_mv Book, E-Book
format_de105 Ebook
format_de14 Book, E-Book
format_de15 Book, E-Book
format_del152 Buch
format_detail_txtF_mv text-online-monograph-independent
format_dezi4 e-Book
format_finc Book, E-Book
format_legacy ElectronicBook
format_legacy_nrw Book, E-Book
format_nrw Book, E-Book
format_strict_txtF_mv E-Book
geogr_code Europe, Germany
geogr_code_person Germany
geographic (DE-588)4011882-4 (DE-627)104704861 (DE-576)208896155 Deutschland gnd
geographic_facet Deutschland
hierarchy_parent_id 0-1045889512
hierarchy_parent_title Working paper
hierarchy_sequence 2021,1
hierarchy_top_id 0-1045889512
hierarchy_top_title Working paper
id 0-1768319499
illustrated Not Illustrated
imprint Bonn, Bonn International Center for Conversion, 13.08.2021
imprint_str_mv Bonn: Bonn International Center for Conversion, 13.08.2021
institution DE-D117, DE-105, LFER, DE-Ch1, DE-15, DE-14, DE-L242, DE-Zwi2
is_hierarchy_id 0-1768319499
is_hierarchy_title Ist ein bisschen Deradikalisierung besser als keine?: Zur Ausstiegsarbeit mit Rückkehrerinnen und Rückkehrern aus dschihadistischen Gruppen in Deutschland
isil_str_mv LFER
kxp_id_str 1768319499
language German
last_indexed 2023-02-16T07:37:50.751Z
local_heading_facet_dezwi2 Innere Sicherheit, Risikofaktor, Politischer Islam, Terrorismus, Aussteiger, Radikalismus, Abrüstung, Demobilmachung, Reintegration, Soziale Integration
match_str roing2021isteinbisschenderadikalisierungbesseralskeinezurausstiegsarbeitmitruckkehrerinnenundruckkehrernausdschihadistischengruppenindeutschland
mega_collection Verbunddaten SWB, Lizenzfreie Online-Ressourcen
misc_de105 EBOOK
multipart_link 516070711
multipart_part (516070711)2021, 1
names_id_str_mv (DE-588)1175139165, (DE-627)1046045865, (DE-576)516107496, (DE-588)2153964-9, (DE-627)193670046, (DE-576)195684753
physical 1 Online-Ressource (39 Seiten)
publishDate 13.08.2021
publishDateSort 2021
publishPlace Bonn
publisher Bonn International Center for Conversion
record_format marcfinc
record_id 1768319499
recordtype marcfinc
rvk_facet No subject assigned
rvk_label Europa, Mitteleuropa, Deutschland, Staat, Innere Sicherheit/Innerstaatlicher Konflikt, Terrorismus, Gesellschaft, Sozialpolitik/Soziales, Religion/Religionsgemeinschaften
series Working paper, 2021, 1
series2 Working paper / Bonn International Center for Conversion ; 2021, 1
source_id 0
spelling Röing, Tim VerfasserIn (DE-588)1175139165 (DE-627)1046045865 (DE-576)516107496 aut, Ist ein bisschen Deradikalisierung besser als keine? Zur Ausstiegsarbeit mit Rückkehrerinnen und Rückkehrern aus dschihadistischen Gruppen in Deutschland Tim Röing ; BICC, Bonn Bonn International Center for Conversion 13.08.2021, 1 Online-Ressource (39 Seiten), Text txt rdacontent, Computermedien c rdamedia, Online-Ressource cr rdacarrier, Working paper / Bonn International Center for Conversion 2021, 1, Literaturverzeichnis: Seite 37-39, Zwischen 2013 und 2019 verließen mehr als 1.000 zumeist junge Menschen Deutschland, um sich in Syrien und dem Irak dschihadistischen Gruppen anzuschließen. Die bekannteste von ihnen ist der sogenannte „Islamische Staat“, auf dessen Konto in den Jahren 2015 und 2016 auch mehrere Anschläge in Europa gingen. An diesen Terrorakten beteiligten sich zurückgekehrte europäische Dschihadisten. Inzwischen gilt der „Islamische Staat“ zwar als weitgehend besiegt und ein knappes Drittel der nach Syrien und Irak Ausgereisten ist wieder zurück in Deutschland. Doch nicht alle dieser Rückkehrerinnen und Rückkehrer sind desillusioniert. Einige hängen nach wie vor islamistischen Ideologien an, fast alle sind zudem traumatisiert. Ein nicht unerheblicher Teil befindet sich in Haft. Es stellt sich die Frage, wie der Sicherheitsbedrohung, die von diesen Rückkehrerinnen und Rückkehrern ausgeht, zu begegnen ist. Deutschland beschreitet dabei unter anderem den Weg der Resozialisierung: Ausstiegs- und Reintegrationsmaßnahmen sollen diesen Personen den Weg zurück in die Gesellschaft ermöglichen. Durchgeführt werden solche Maßnahmen sowohl von staatlichen Programmen, als auch von zivilgesellschaftlichen Trägern. Dieses BICC Working Paper untersucht, wie Fachkräfte solcher Träger dieser Aufgabe nachkommen und welchen Hindernissen sie dabei begegnen. Um dies zu erläutern, stellt das Paper den gesamten Komplex von der Rückreise ehemaliger Dschihadistinnen und Dschihadisten aus dem Konfliktgebiet, über ihre psychische und soziale Wiedereingliederung nach der Ankunft in Deutschland bis zum Abschluss des Ausstiegsprozesses dar und untersucht die Herausforderungen, die sich dabei für soziale Arbeit und Prävention ergeben. Hierzu gehören besondere Aspekte der Fallarbeit wie der Umgang mit Traumatisierungen, die Bedarfe minderjähriger Rückkehrerinnen und Rückkehrer, die Arbeit in Haftanstalten sowie die Aufarbeitung extremistischer Ideologien. Die Untersuchung zeigt, dass Fachkräfte sich ihrer Aufgabe zwar professionell gewachsen sehen, jedoch einigen strukturellen Herausforderungen gegenüberstehen. Diese umfassen etwa zeitlich und finanziell begrenzte Projektförderungen, einen Mangel an therapeutischen Kapazitäten sowie Abstimmungsprobleme mit den Justizbehörden bei der Arbeit mit inhaftierten Rückkehrerinnen und Rückkehrern., (DE-588)4127888-4 (DE-627)105721344 (DE-576)209597410 Innere Sicherheit gnd, (DE-588)4050131-0 (DE-627)104346922 (DE-576)209085673 Risikofaktor gnd, (DE-588)1182267297 (DE-627)1662604343 Politischer Islam gnd, (DE-588)4059534-1 (DE-627)106143212 (DE-576)209131136 Terrorismus gnd, (DE-588)4112644-0 (DE-627)105835706 (DE-576)209469668 Aussteiger gnd, (DE-588)4048171-2 (DE-627)106192035 (DE-576)209076445 Radikalismus gnd, (DE-588)4000197-0 (DE-627)10640184X (DE-576)208837302 Abrüstung gnd, (DE-588)4324477-4 (DE-627)128544058 (DE-576)21125469X Demobilmachung gnd, (DE-588)4247490-5 (DE-627)104557435 (DE-576)210488190 Reintegration gnd, (DE-588)4077570-7 (DE-627)106079751 (DE-576)209205660 Soziale Integration gnd, (DE-588)4011882-4 (DE-627)104704861 (DE-576)208896155 Deutschland gnd, Bonn International Center for Conversion Herausgebendes Organ (DE-588)2153964-9 (DE-627)193670046 (DE-576)195684753 isb, Working paper 2021, 1 2021,1 (DE-627)1045889512 (DE-576)516070711 (DE-600)2955403-2, https://www.bicc.de/uploads/tx_bicctools/BICC_Working_Paper_1_2021.pdf application/pdf Verlag kostenfrei Volltext, https://www.bicc.de/uploads/tx_bicctools/BICC_Working_Paper_1_2021.pdf LFER, LFER 2021-10-06T08:22:32Z
spellingShingle Röing, Tim, Ist ein bisschen Deradikalisierung besser als keine?: Zur Ausstiegsarbeit mit Rückkehrerinnen und Rückkehrern aus dschihadistischen Gruppen in Deutschland, Working paper, 2021, 1, Zwischen 2013 und 2019 verließen mehr als 1.000 zumeist junge Menschen Deutschland, um sich in Syrien und dem Irak dschihadistischen Gruppen anzuschließen. Die bekannteste von ihnen ist der sogenannte „Islamische Staat“, auf dessen Konto in den Jahren 2015 und 2016 auch mehrere Anschläge in Europa gingen. An diesen Terrorakten beteiligten sich zurückgekehrte europäische Dschihadisten. Inzwischen gilt der „Islamische Staat“ zwar als weitgehend besiegt und ein knappes Drittel der nach Syrien und Irak Ausgereisten ist wieder zurück in Deutschland. Doch nicht alle dieser Rückkehrerinnen und Rückkehrer sind desillusioniert. Einige hängen nach wie vor islamistischen Ideologien an, fast alle sind zudem traumatisiert. Ein nicht unerheblicher Teil befindet sich in Haft. Es stellt sich die Frage, wie der Sicherheitsbedrohung, die von diesen Rückkehrerinnen und Rückkehrern ausgeht, zu begegnen ist. Deutschland beschreitet dabei unter anderem den Weg der Resozialisierung: Ausstiegs- und Reintegrationsmaßnahmen sollen diesen Personen den Weg zurück in die Gesellschaft ermöglichen. Durchgeführt werden solche Maßnahmen sowohl von staatlichen Programmen, als auch von zivilgesellschaftlichen Trägern. Dieses BICC Working Paper untersucht, wie Fachkräfte solcher Träger dieser Aufgabe nachkommen und welchen Hindernissen sie dabei begegnen. Um dies zu erläutern, stellt das Paper den gesamten Komplex von der Rückreise ehemaliger Dschihadistinnen und Dschihadisten aus dem Konfliktgebiet, über ihre psychische und soziale Wiedereingliederung nach der Ankunft in Deutschland bis zum Abschluss des Ausstiegsprozesses dar und untersucht die Herausforderungen, die sich dabei für soziale Arbeit und Prävention ergeben. Hierzu gehören besondere Aspekte der Fallarbeit wie der Umgang mit Traumatisierungen, die Bedarfe minderjähriger Rückkehrerinnen und Rückkehrer, die Arbeit in Haftanstalten sowie die Aufarbeitung extremistischer Ideologien. Die Untersuchung zeigt, dass Fachkräfte sich ihrer Aufgabe zwar professionell gewachsen sehen, jedoch einigen strukturellen Herausforderungen gegenüberstehen. Diese umfassen etwa zeitlich und finanziell begrenzte Projektförderungen, einen Mangel an therapeutischen Kapazitäten sowie Abstimmungsprobleme mit den Justizbehörden bei der Arbeit mit inhaftierten Rückkehrerinnen und Rückkehrern., Innere Sicherheit, Risikofaktor, Politischer Islam, Terrorismus, Aussteiger, Radikalismus, Abrüstung, Demobilmachung, Reintegration, Soziale Integration, Deutschland
title Ist ein bisschen Deradikalisierung besser als keine?: Zur Ausstiegsarbeit mit Rückkehrerinnen und Rückkehrern aus dschihadistischen Gruppen in Deutschland
title_auth Ist ein bisschen Deradikalisierung besser als keine? Zur Ausstiegsarbeit mit Rückkehrerinnen und Rückkehrern aus dschihadistischen Gruppen in Deutschland
title_full Ist ein bisschen Deradikalisierung besser als keine? Zur Ausstiegsarbeit mit Rückkehrerinnen und Rückkehrern aus dschihadistischen Gruppen in Deutschland Tim Röing ; BICC
title_fullStr Ist ein bisschen Deradikalisierung besser als keine? Zur Ausstiegsarbeit mit Rückkehrerinnen und Rückkehrern aus dschihadistischen Gruppen in Deutschland Tim Röing ; BICC
title_full_unstemmed Ist ein bisschen Deradikalisierung besser als keine? Zur Ausstiegsarbeit mit Rückkehrerinnen und Rückkehrern aus dschihadistischen Gruppen in Deutschland Tim Röing ; BICC
title_in_hierarchy 2021, 1. Ist ein bisschen Deradikalisierung besser als keine?: Zur Ausstiegsarbeit mit Rückkehrerinnen und Rückkehrern aus dschihadistischen Gruppen in Deutschland (13.08.2021)
title_short Ist ein bisschen Deradikalisierung besser als keine?
title_sort ist ein bisschen deradikalisierung besser als keine zur ausstiegsarbeit mit ruckkehrerinnen und ruckkehrern aus dschihadistischen gruppen in deutschland
title_sub Zur Ausstiegsarbeit mit Rückkehrerinnen und Rückkehrern aus dschihadistischen Gruppen in Deutschland
topic Innere Sicherheit, Risikofaktor, Politischer Islam, Terrorismus, Aussteiger, Radikalismus, Abrüstung, Demobilmachung, Reintegration, Soziale Integration, Deutschland
topic_facet Innere Sicherheit, Risikofaktor, Politischer Islam, Terrorismus, Aussteiger, Radikalismus, Abrüstung, Demobilmachung, Reintegration, Soziale Integration
url https://www.bicc.de/uploads/tx_bicctools/BICC_Working_Paper_1_2021.pdf