Further processing options
online resource

Evaluation im Kooperationskontext: Chancen zur Gestaltung der Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft

Bibliographic Details
Authors and Corporations: Ruf, Maximilian (Author), Walkenhorst, Dennis (Author), Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Issuing body)
Title: Evaluation im Kooperationskontext: Chancen zur Gestaltung der Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft/ von Maximilian Ruf und Dennis Walkenhorst
Language: German
published:
Frankfurt am Main Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung 2021
Series: PRIF Spotlight ; 2021/3
Item Description: 1 Online-Ressource ([4] Seiten); Illustrationen
LEADER 08623cam a2201957 4500
001 0-1750008157
003 DE-627
005 20220219071550.0
007 cr uuu---uuuuu
008 210301s2021 gw |||||o 00| ||ger c
035 |a (DE-627)1750008157 
035 |a (DE-599)KXP1750008157 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
044 |c XA-DE 
084 |a RA05.01  |2 fivr 
084 |a SF06  |2 fivs 
084 |a SG  |2 fivs 
100 1 |a Ruf, Maximilian  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1164981641  |0 (DE-627)1029197091  |0 (DE-576)510162827  |4 aut 
245 1 0 |a Evaluation im Kooperationskontext  |b Chancen zur Gestaltung der Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft  |c von Maximilian Ruf und Dennis Walkenhorst 
264 1 |a Frankfurt am Main  |b Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung  |c 2021 
300 |a 1 Online-Ressource ([4] Seiten)  |b Illustrationen 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a PRIF Spotlight / Peace Research Institute Frankfurt, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung  |v 2021/3 
520 |a Ende 2020 verabschiedete der Kabinettausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus einen umfangreichen Maßnahmenkatalog, in dem auch eine Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft empfohlen wird. Obwohl bereits einige erfolgreiche Ansätze existieren, scheint es an dieser zentralen Schnittstelle der Extremismusprävention weiterhin Entwicklungsbedarf zu geben. Innovative Evaluationsvorhaben können hier einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie dabei helfen, bestehende Initiativen zu stärken, mögliche Hürden zu überwinden und gleichzeitig den nötigen Raum zur klaren Abgrenzung zwischen den Akteursgruppen zu bieten. 
650 0 7 |0 (DE-588)4127888-4  |0 (DE-627)105721344  |0 (DE-576)209597410  |a Innere Sicherheit  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4048171-2  |0 (DE-627)106192035  |0 (DE-576)209076445  |a Radikalismus  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4048829-9  |0 (DE-627)104325372  |0 (DE-576)209079428  |a Rechtsradikalismus  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4076527-1  |0 (DE-627)10445184X  |0 (DE-576)209202130  |a Rassismus  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4020588-5  |0 (DE-627)106317520  |0 (DE-576)208933956  |a Gesellschaft  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)7668631-0  |0 (DE-627)606736883  |0 (DE-576)309628652  |a Zivilgesellschaft  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4032386-9  |0 (DE-627)104131578  |0 (DE-576)20899663X  |a Kooperation  |2 gnd 
651 7 |0 (DE-588)4011882-4  |0 (DE-627)104704861  |0 (DE-576)208896155  |a Deutschland  |2 gnd 
700 1 |a Walkenhorst, Dennis  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1166168514  |0 (DE-627)1030103275  |0 (DE-576)510164013  |4 aut 
710 2 |a Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung  |e Herausgebendes Organ  |0 (DE-588)2033778-4  |0 (DE-627)102485364  |0 (DE-576)191850411  |4 isb 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |a Ruf, Maximilian  |t Evaluation im Kooperationskontext  |d Frankfurt am Main : Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 2021  |h [4] Seiten  |w (DE-627)1750007290 
830 0 |a PRIF Spotlight  |v 2021/3  |9 2021,3  |w (DE-627)893735469  |w (DE-576)490955096  |w (DE-600)2900038-5 
856 4 0 |u https://www.hsfk.de/fileadmin/HSFK/hsfk_publikationen/Spotlight_0321.pdf  |q application/pdf  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
936 f i |0 (DE-627)1756131678  |a RA05.01  |b Deutschland  |k Europa  |k Mitteleuropa  |k Deutschland  |2 fivr 
936 f i |0 (DE-627)1756135819  |a SF06  |b Innere Sicherheit/Innerstaatlicher Konflikt  |k Staat  |k Innere Sicherheit/Innerstaatlicher Konflikt  |2 fivs 
936 f i |0 (DE-627)1756135894  |a SG  |b Gesellschaft  |k Gesellschaft  |2 fivs 
938 1 0 |0 (DE-627)175614625X  |0 (DE-615)800559570  |a Deutschland  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756145407  |0 (DE-615)800595169  |a Innere Sicherheit  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756238928  |0 (DE-615)800594010  |a Behörde  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756156352  |0 (DE-615)800621963  |a Extremismus  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756153868  |0 (DE-615)800315514  |a Rechtsextremismus  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)175615788X  |0 (DE-615)800123700  |a Rassismus  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756141304  |0 (DE-615)800626378  |a Gesellschaft  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756168237  |0 (DE-615)800323643  |a Zivilgesellschaft  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756182329  |0 (DE-615)800351674  |a Zusammenarbeit  |2 fivt 
938 1 1 |0 (DE-627)1756143765  |0 (DE-615)800534014  |a Projekt  |2 fiva 
938 1 1 |0 (DE-627)1756200661  |0 (DE-615)800059897  |a Ergebnis von Projekten  |2 fiva 
938 1 1 |0 (DE-627)1756190070  |0 (DE-615)800290064  |a Projektevaluierung  |2 fiva 
938 1 1 |0 (DE-627)1756181535  |0 (DE-615)800359584  |a Evaluation  |2 fiva 
951 |a BO 
856 4 0 |u https://www.hsfk.de/fileadmin/HSFK/hsfk_publikationen/Spotlight_0321.pdf  |9 LFER 
852 |a LFER  |z 2021-03-10T04:53:36Z 
970 |c OD 
971 |c EBOOK 
972 |c EBOOK 
973 |c EB 
935 |a lfer 
910 |a Stiftung Friedens- und Konfliktsforschung 
910 |a Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktsforschung 
910 |a Stiftung für Friedens- und Konfliktsforschung 
910 |a Peace Research Institute Frankfurt 
910 |a PRIF 
910 |a HSFK 
910 |a Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung 
910 |a Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) 
910 |a Peace Research Institute, Frankfurt, Main 
910 |a Peace Research Institute 
910 |a Frankfurt, Main 
910 |a Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung 
910 |a Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung 
910 |a Hessen 
910 |a Hessen Foundation for Peace and Conflict Research 
910 |a Stiftung Friedens- und Konfliktforschung 
910 |a Frankfurt am Main 
910 |a H.S.F.K. 
910 |a Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung 
950 |a Extremismus 
950 |a Politischer Extremismus 
950 |a Radikaler 
950 |a Radikalisierung 
950 |a 激进主义 
950 |a 激進主義 
950 |a Экстримизм 
950 |a Bürgergesellschaft 
950 |a Civil society 
950 |a Demokratische Bürgergesellschaft 
950 |a Gesellschaft 
950 |a Bürgerliche Gesellschaft 
950 |a Гражданское общество 
950 |a Deutsche Länder 
950 |a Germany 
950 |a Heiliges Römisches Reich 
950 |a Rheinbund 
950 |a Deutscher Bund 
950 |a Norddeutscher Bund 
950 |a Deutsches Reich 
950 |a Deutschland 
950 |a BRD 
950 |a Federal Republic of Germany 
950 |a Republic of Germany 
950 |a Allemagne 
950 |a Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya 
950 |a Bundesrepublik Deutschland 
950 |a Niemcy 
950 |a République Fédérale d'Allemagne 
950 |a Repubblica Federale di Germania 
950 |a Germanija 
950 |a Federativnaja Respublika Germanija 
950 |a FRG 
950 |a Deyizhi-Lianbang-Gongheguo 
950 |a Deutsche 
950 |a Sein 
950 |a 社会 
950 |a 社會 
950 |a Общество 
950 |a Zusammenarbeit 
950 |a Cooperation 
950 |a Partnerschaft 
950 |a Kooperatives Verhalten 
950 |a 协作 
950 |a 合作 
950 |a 協作 
950 |a Сотрудничество 
950 |a Rassenideologie 
950 |a Rassenwahn 
950 |a Rassenvorurteil 
950 |a Rassentheorie 
950 |a Antirassismus 
950 |a Rassenfrage 
950 |a Rassendiskriminierung 
950 |a 种族主义 
950 |a 種族主義 
950 |a Расизм 
950 |a Sicherheitspolitik 
950 |a Staatssicherheit 
950 |a Öffentliche Sicherheit 
950 |a Sicherheit und Ordnung 
950 |a Sicherheit 
950 |a 内部安全 
950 |a 国土安全 
950 |a 內部安全 
950 |a 國土安全 
950 |a Государственная безопасность 
950 |a Neonazismus 
950 |a Rechtsextremismus 
950 |a Radikalismus 
950 |a Faschismus 
950 |a Neue Rechte 
950 |a Rechtsradikaler 
950 |a 极右主义 
950 |a 右翼极端主义 
950 |a 右翼激进主义 
950 |a 極右主義 
950 |a 右翼極端主義 
950 |a 右翼激進主義 
950 |a Правый радикализм 
951 |a XA-DE 
951 |b XA-DE 
980 |a 1750008157  |b 0  |k 1750008157  |c lfer 
openURL url_ver=Z39.88-2004&ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fvufind.svn.sourceforge.net%3Agenerator&rft.title=Evaluation+im+Kooperationskontext%3A+Chancen+zur+Gestaltung+der+Zusammenarbeit+von+Sicherheitsbeh%C3%B6rden+und+Zivilgesellschaft&rft.date=2021&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&rft.creator=Ruf%2C+Maximilian&rft.pub=Leibniz-Institut+Hessische+Stiftung+Friedens-+und+Konfliktforschung&rft.format=eBook&rft.language=German
SOLR
_version_ 1757970051977183232
access_facet Electronic Resources
author Ruf, Maximilian, Walkenhorst, Dennis
author_corporate Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
author_corporate_role isb
author_facet Ruf, Maximilian, Walkenhorst, Dennis, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
author_role aut, aut
author_sort Ruf, Maximilian
author_variant m r mr, d w dw
callnumber-sort
collection lfer
contents Ende 2020 verabschiedete der Kabinettausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus einen umfangreichen Maßnahmenkatalog, in dem auch eine Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft empfohlen wird. Obwohl bereits einige erfolgreiche Ansätze existieren, scheint es an dieser zentralen Schnittstelle der Extremismusprävention weiterhin Entwicklungsbedarf zu geben. Innovative Evaluationsvorhaben können hier einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie dabei helfen, bestehende Initiativen zu stärken, mögliche Hürden zu überwinden und gleichzeitig den nötigen Raum zur klaren Abgrenzung zwischen den Akteursgruppen zu bieten.
ctrlnum (DE-627)1750008157, (DE-599)KXP1750008157
facet_avail Online, Free
finc_class_facet not assigned
format eBook
format_access_txtF_mv Book, E-Book
format_de105 Ebook
format_de14 Book, E-Book
format_de15 Book, E-Book
format_del152 Buch
format_detail_txtF_mv text-online-monograph-independent
format_dezi4 e-Book
format_finc Book, E-Book
format_legacy ElectronicBook
format_legacy_nrw Book, E-Book
format_nrw Book, E-Book
format_strict_txtF_mv E-Book
geogr_code Europe, Germany
geogr_code_person Germany
geographic (DE-588)4011882-4 (DE-627)104704861 (DE-576)208896155 Deutschland gnd
geographic_facet Deutschland
hierarchy_parent_id 0-893735469
hierarchy_parent_title PRIF Spotlight
hierarchy_sequence 2021,3
hierarchy_top_id 0-893735469
hierarchy_top_title PRIF Spotlight
id 0-1750008157
illustrated Not Illustrated
imprint Frankfurt am Main, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 2021
imprint_str_mv Frankfurt am Main: Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 2021
institution DE-D117, DE-105, LFER, DE-Ch1, DE-15, DE-14, DE-L242, DE-Zwi2
is_hierarchy_id 0-1750008157
is_hierarchy_title Evaluation im Kooperationskontext: Chancen zur Gestaltung der Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft
isil_str_mv LFER
kxp_id_str 1750008157
language German
last_indexed 2023-02-16T07:01:27.072Z
local_heading_facet_dezwi2 Innere Sicherheit, Radikalismus, Rechtsradikalismus, Rassismus, Gesellschaft, Zivilgesellschaft, Kooperation
match_str ruf2021evaluationimkooperationskontextchancenzurgestaltungderzusammenarbeitvonsicherheitsbehordenundzivilgesellschaft
mega_collection Verbunddaten SWB, Lizenzfreie Online-Ressourcen
misc_de105 EBOOK
multipart_link 490955096
multipart_part (490955096)2021/3
names_id_str_mv (DE-588)1164981641, (DE-627)1029197091, (DE-576)510162827, (DE-588)1166168514, (DE-627)1030103275, (DE-576)510164013, (DE-588)2033778-4, (DE-627)102485364, (DE-576)191850411
physical 1 Online-Ressource ([4] Seiten); Illustrationen
publishDate 2021
publishDateSort 2021
publishPlace Frankfurt am Main
publisher Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
record_format marcfinc
record_id 1750008157
recordtype marcfinc
rvk_facet No subject assigned
rvk_label Europa, Mitteleuropa, Deutschland, Staat, Innere Sicherheit/Innerstaatlicher Konflikt, Gesellschaft
rvk_path SG, SA - SP
rvk_path_str_mv SG, SA - SP
score 17,725851
series PRIF Spotlight, 2021/3
series2 PRIF Spotlight / Peace Research Institute Frankfurt, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung ; 2021/3
source_id 0
spelling Ruf, Maximilian VerfasserIn (DE-588)1164981641 (DE-627)1029197091 (DE-576)510162827 aut, Evaluation im Kooperationskontext Chancen zur Gestaltung der Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft von Maximilian Ruf und Dennis Walkenhorst, Frankfurt am Main Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung 2021, 1 Online-Ressource ([4] Seiten) Illustrationen, Text txt rdacontent, Computermedien c rdamedia, Online-Ressource cr rdacarrier, PRIF Spotlight / Peace Research Institute Frankfurt, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung 2021/3, Ende 2020 verabschiedete der Kabinettausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus einen umfangreichen Maßnahmenkatalog, in dem auch eine Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft empfohlen wird. Obwohl bereits einige erfolgreiche Ansätze existieren, scheint es an dieser zentralen Schnittstelle der Extremismusprävention weiterhin Entwicklungsbedarf zu geben. Innovative Evaluationsvorhaben können hier einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie dabei helfen, bestehende Initiativen zu stärken, mögliche Hürden zu überwinden und gleichzeitig den nötigen Raum zur klaren Abgrenzung zwischen den Akteursgruppen zu bieten., (DE-588)4127888-4 (DE-627)105721344 (DE-576)209597410 Innere Sicherheit gnd, (DE-588)4048171-2 (DE-627)106192035 (DE-576)209076445 Radikalismus gnd, (DE-588)4048829-9 (DE-627)104325372 (DE-576)209079428 Rechtsradikalismus gnd, (DE-588)4076527-1 (DE-627)10445184X (DE-576)209202130 Rassismus gnd, (DE-588)4020588-5 (DE-627)106317520 (DE-576)208933956 Gesellschaft gnd, (DE-588)7668631-0 (DE-627)606736883 (DE-576)309628652 Zivilgesellschaft gnd, (DE-588)4032386-9 (DE-627)104131578 (DE-576)20899663X Kooperation gnd, (DE-588)4011882-4 (DE-627)104704861 (DE-576)208896155 Deutschland gnd, Walkenhorst, Dennis VerfasserIn (DE-588)1166168514 (DE-627)1030103275 (DE-576)510164013 aut, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Herausgebendes Organ (DE-588)2033778-4 (DE-627)102485364 (DE-576)191850411 isb, Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ruf, Maximilian Evaluation im Kooperationskontext Frankfurt am Main : Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 2021 [4] Seiten (DE-627)1750007290, PRIF Spotlight 2021/3 2021,3 (DE-627)893735469 (DE-576)490955096 (DE-600)2900038-5, https://www.hsfk.de/fileadmin/HSFK/hsfk_publikationen/Spotlight_0321.pdf application/pdf Verlag kostenfrei Volltext, https://www.hsfk.de/fileadmin/HSFK/hsfk_publikationen/Spotlight_0321.pdf LFER, LFER 2021-03-10T04:53:36Z
spellingShingle Ruf, Maximilian, Walkenhorst, Dennis, Evaluation im Kooperationskontext: Chancen zur Gestaltung der Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft, PRIF Spotlight, 2021/3, Ende 2020 verabschiedete der Kabinettausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus einen umfangreichen Maßnahmenkatalog, in dem auch eine Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft empfohlen wird. Obwohl bereits einige erfolgreiche Ansätze existieren, scheint es an dieser zentralen Schnittstelle der Extremismusprävention weiterhin Entwicklungsbedarf zu geben. Innovative Evaluationsvorhaben können hier einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie dabei helfen, bestehende Initiativen zu stärken, mögliche Hürden zu überwinden und gleichzeitig den nötigen Raum zur klaren Abgrenzung zwischen den Akteursgruppen zu bieten., Innere Sicherheit, Radikalismus, Rechtsradikalismus, Rassismus, Gesellschaft, Zivilgesellschaft, Kooperation, Deutschland
title Evaluation im Kooperationskontext: Chancen zur Gestaltung der Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft
title_auth Evaluation im Kooperationskontext Chancen zur Gestaltung der Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft
title_full Evaluation im Kooperationskontext Chancen zur Gestaltung der Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft von Maximilian Ruf und Dennis Walkenhorst
title_fullStr Evaluation im Kooperationskontext Chancen zur Gestaltung der Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft von Maximilian Ruf und Dennis Walkenhorst
title_full_unstemmed Evaluation im Kooperationskontext Chancen zur Gestaltung der Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft von Maximilian Ruf und Dennis Walkenhorst
title_in_hierarchy 2021/3. Evaluation im Kooperationskontext: Chancen zur Gestaltung der Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft (2021)
title_short Evaluation im Kooperationskontext
title_sort evaluation im kooperationskontext chancen zur gestaltung der zusammenarbeit von sicherheitsbehorden und zivilgesellschaft
title_sub Chancen zur Gestaltung der Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft
topic Innere Sicherheit, Radikalismus, Rechtsradikalismus, Rassismus, Gesellschaft, Zivilgesellschaft, Kooperation, Deutschland
topic_facet Innere Sicherheit, Radikalismus, Rechtsradikalismus, Rassismus, Gesellschaft, Zivilgesellschaft, Kooperation
url https://www.hsfk.de/fileadmin/HSFK/hsfk_publikationen/Spotlight_0321.pdf